HAMBORNER REIT AG Score 04/2023

Corporate-Governance-Score


Die Analyse der Unternehmensführung ist eng orientiert an den Abstimmungsrichtlinien der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger, eine der größten Aktionärsvereinigungen in Deutschland. Bewertet wird die Fachlichkeit, Unabhängigkeit und Angemessenheit von Vorstand, Aufsichtsrat & Statut. Ausgehend von 24 Punkten gibt es je Mängel einen Punkt Abzug. Daraus ergibt sich folgendes Punktesystem:

a) Statuten

Unter Statuten werden strukturelle Aspekte bewertet, die ihren Ursprung in der Vergangenheit haben und bei denen das Mana-gement selbst nur mittels HV-Beschlussvorschlag auf eine Veränderung hinwirken kann.

Als eine im SDAX gelistete AG mit nur einer Aktiengattung und keinen satzungsverankerten Sonderrechten für einzelne Aktionäre erfüllt die HAMBORNER REIT AG die meisten Kriterien. Wichtig ist zu wissen, dass der REIT-Status spezielle Charakteristika mit sich bringt, wie beispielsweise die strengen Vorgaben bei der Gewinn-verwendung. Dies bringt Vor- und Nachteile mit sich, die individuell abgewogen werden müssen.

b) Vorstand

Fachlichkeit. Der Vorstand ist mit CEO / CFO Niclas Karoff und COO / CIO Sarah Verheyen kompetent besetzt. Beide verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Immobilienbranche in leitenden Positionen. Nicht klar zugeordnet wird der Kompetenzbereich Nachhaltigkeit und ESG, der bei beiden Vorstände ausgewiesen wird. Unklar ist auch, inwiefern sich der Bereich Portfolio-management (Karoff) nochmal in den Teilbereich Asset Management (Verheyen) unterteilen lässt und ob diese zusätzliche Verantwortlichkeit die CEO- und CFO-Rolle nicht unnötig überfrachtet.

Den Kostenapparat hat der Vorstand augenscheinlich im Griff. Die Verwaltungskosten haben sich im Vergleich zum Vorjahr leicht um 4,4 % auf rund 2 Mio. Euro verringert. Die einzelnen Posten weisen keine Auffälligkeiten auf. Die Erhöhung der Rechts- und Beratungs-kosten in 2022 von 677 auf 1.087 TEUR wird nachvollziehbar begründet, unter anderem mit einmaligen Headhunter-Kosten im Zusammenhang mit der Vorstandserweiterung. Die Höhe ist moderat.

Unabhängigkeit. Es sind mit Blick auf die Vorstandsmitglieder keine Abhängigkeiten bekannt, weder auf dem Papier noch sich in partikulär gesteuerten Handeln ausdrückend. Auch bestehen keine Rechtsverfahren gegen die Vorstände.

Angemessenheit. Die Berichterstattung ist von einer hohen Transparenz gekennzeichnet und die Gesellschaft betreibt eine ausgeprägte Shareholder- und Stakeholder-Kommunikation. Die Kapitalallokation ist stimmig und das Testat des Abschlussprüfers uneingeschränkt.

c) Aufsichtsrat

Fachlichkeit. Der Aufsichtsrat ist hochkarätig besetzt. Die Kompetenzprofile der sechs Anteilseignervertreter ergänzen sich gut. Hervorzuheben ist auch die kapitalmarktrechtliche Kompetenz des Aufsichtsratsvorsitzenden in dem sonst stark branchendominierten Aufsichtsrat. Es bestehen kaum die zeitliche Verfügbarkeit einschränkende andere Kontrollmandate, lediglich bei Rolf Glessing sind die zahlreichen vergleichbaren Mitgliedschaften in Kontrollgremien auffallend.

Unabhängigkeit. Die sechs Anteilseignervertreter sind als unabhängig einzustufen, lediglich im Fall von Christel Kaufmann-Hocker zeigt sich eine zu lange Zugehörigkeitsdauer (seit 2010). Es ist kein partikulär im Sinne einzelner Aktionäre gesteuertes Handeln ersichtlich.

Abschlussprüfer Deloitte prüft bereits seit 2008 ununterbrochen den Jahresabschluss. Gefordert wird hier ein Wechsel des Prüfers nach spätestens 10 Jahren, um etwaige nachlassende Sorgfalt bei der
Prüfung des Jahresabschlusses durch eingeschliffene Routinen zu verhindern.

Angemessenheit. Der Aufsichtsratsbericht ist ausführlich und aussagekräftig. Die Schwerpunkte der Sitzungen werden nachvollziehbar beschrieben.

Das Vergütungssystem für den Vorstand enthält neben den Fixvergütungen kurzfristige sowie langfristige Incentives und auch eine Maximalvergütung. Die aktuelle und maximal mögliche Höhe der Vergütungen kann für ein SDAX-Unternehmen als angemessen betrachtet werden. Auch die Aufsichtsratsvergütung bewegt sich in einem stimmigen Rahmen.

d) Fazit

 

 

 

 

 

 

Zu den SdK-Abstimmungsverhalten

AV

Letzte SdK-Unternehmenspräsentation

Andreas Massek
HV-Sprecher

rthrht-removebg-preview