
03 Apr. Cancom SE Score 04/2025
Corporate-Governance-Score
Die Analyse der Unternehmensführung ist eng orientiert an den Abstimmungsrichtlinien der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger, eine der größten Aktionärsvereinigungen in Deutschland. Bewertet wird die Fachlichkeit, Unabhängigkeit und Angemessenheit von Vorstand, Aufsichtsrat & Statut. Ausgehend von 24 Punkten gibt es je Mängel einen Punkt Abzug. Daraus ergibt sich folgendes Punktesystem:
a) Statuten
Unter Statuten werden strukturelle Aspekte bewertet, die ihren Ursprung in der Vergangenheit haben und bei denen das Mana-gement nur mittels HV-Beschlussvorschlag auf eine Veränderung hinwirken kann.
Als ein im SDAX gelistetes Unternehmen mit nur einer Aktiengattung, einem dualistischen Führungssystem sowie keinen Sonderrechten für einzelne Aktionäre erfüllt Cancom die meisten Kriterien. Einen Punkt Abzug gibt es für die Rechtsform der SE, bei der das Missbrauchs-potenzial deutlich höher als wie bei der klassischen AG ist, bspw. durch
die gegebenen Wahlmöglichkeiten bei Firmensitz und Führungssystem.
–> Im Vergleich zum Vorjahr gibt es bei der Bewertung der Statuten keine Veränderung.
b) Vorstand
Fachlichkeit. Die zwei Vorstände CEO Rüdiger Rath und CFO Thomas Stark (24 Jahre Konzernzugehörigkeit) ergänzen sich in ihrer fachlichen Expertise gut. Mit nur zwei Mitgliedern ist der Vorstand schlank und effizient aufgestellt, die Verantwortungsbereiche sind klar voneinander abgegrenzt. Die Verwaltungskosten in Form der sonstigen betrieblichen Aufwendungen stiegen in 2024 erneut stark um 32 % an, dies ist in diesem Jahr aber vor allem auf die Erstkonsolidierung der Cancom Austria Gruppe zurückzuführen. Mit Blick auf das laufende Jahr wird die Entwicklung mit besonderem Fokus beobachtet werden.
Unabhängigkeit. Es sind keine Abhängigkeiten zum Großaktionär Primepulse erkennbar. Auch im konkreten Handeln werden keine partikulären Einzelinteressen vorangetrieben. Es bestehen keine bedeutenden Rechtsstreitigkeiten oder relevante Prozessrisiken.
Angemessenheit. Der Vorstand legt ein hohes Transparenzniveau an den Tag und der Bestätigungsvermerk ist seit Jahren uneingeschränkt. Die Kapitalallokations-Klaviatur wird mit stimmiger Dividenden-Ausschüttungspraxis sowie voluminösen Aktienrückkäufen mit anschließender Einziehung im Sinne der Wertstiftung für alle Aktionäre auskömmlich bespielt.
–> Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Vorstand um einen Punkt auf die Höchstpunktzahl zulegen. Das Duo Rath und Stark überzeugt.
c) Aufsichtsrat
Fachlichkeit. Der Aufsichtsrat verfügt über ein stimmiges Kompetenzprofil und Ziele der Zusammensetzung. Die aktuell verbliebenen vier Aufsichtsratsmitglieder ergänzen sich mit ihren ausgewiesenen Kompetenzprofilen gut. Negativ auffallend ist das plötzliche Ausscheiden der beiden erst letztes Jahr gewählten Aufsichtsratsmitglieder Dr. Kari Kapsch und Dr. Ilias Läber. Die mangelnde Stabilität und Kontinuität in der Aufsichtsratsbesetzung wird im Punkt Zusammensetzung negativ honoriert. Damit zusammenhängend fällt auch das plötzliche Ausscheiden von CSO Jochen Borenich aus dem Cancom-Vorstand aus. Dieser bleibt aber mit seinem Wechsel zur Cancom Austria zumindest innerhalb der Cancom-Gruppe. Alle Aufsichtsratsmitglieder bringen formal die notwendige zeitliche Kapazität mit sich.
Unabhängigkeit. Ausschließlich die Unabhängigkeit von Klaus Weinmann als Gründer und CEO des Großaktionärs Primepulse ist eingeschränkt, Weinmann ist aber zugleich auch Gründer der Cancom SE und dem Unternehmen damit ohnehin eng verbunden. Die anderen drei Aufsichtsratsmitglieder sind als unabhängig einzustufen. Die Unabhängigkeit des Gremiums ist damit ausreichend gesichert. Dies trifft auch auf den Abschlussprüfer Baker Tilly zu, der 2024 erstmalig die Prüfung übernommen hat. Die Nicht-Prüfungsleistungen sind in Relation zu den Prüfungsleistungen in einem noch akzeptablen Umfang.
Angemessenheit. Der Aufsichtsratsbericht ist sehr ausführlich und aussagekräftig. Sowohl die Vergütungssysteme als auch gezahlten Bezüge sind in ihrer Struktur wie auch nominalen Höhe stimmig konzipiert und im SDAX-Vergleich sogar als eher niedrig anzusehen.
–> Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Aufsichtsrat um einen Punkt auf 8 von 9 Punkte zulegen. Das abrupte Ausscheiden zweier Aufsichtsräte hat sich negativ niedergeschlagen, mit dem Ausscheiden der beiden hat sich dafür das vorliegende Overboarding bereinigt.
d) Fazit
Zu den SdK-Abstimmungsverhalten