
19 Apr. CECONOMY AG Score 03/2024
Corporate-Governance-Score
Die Analyse der Unternehmensführung ist eng orientiert an den Abstimmungsrichtlinien der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger, eine der größten Aktionärsvereinigungen in Deutschland. Bewertet wird die Fachlichkeit, Unabhängigkeit und Angemessenheit von Vorstand, Aufsichtsrat & Statut. Ausgehend von 24 Punkten gibt es je Mängel einen Punkt Abzug. Daraus ergibt sich folgendes Punktesystem:
a) Statuten
Unter Statuten werden strukturelle Aspekte bewertet, die ihren Ursprung in der Vergangenheit haben und bei denen das Mana-gement nur mittels HV-Beschlussvorschlag auf eine Veränderung hinwirken kann.
Als klassische AG mit einem dualistischen Führungssystem, einer Notierung im SDAX, nur einer Aktiengattung sowie keinen Sonder-rechten für einzelne Aktionäre erfüllt die CECONOMY AG die meisten Kriterien. Einen Punkt Abzug gibt es für das Agieren der Familie Kellerhals in ihrer Rolle als Großaktionär in den letzten Jahren.
b) Vorstand
Fachlichkeit. Der Vorstand ist mit CEO Dr. Karsten Wildberger und CFO Dr. Kai-Ulrich Deissner kompetent und schlank aufgestellt. Beide bringen die für ihr Amt passende Expertise mit. Der Kostenapparat, insbesondere in Form von Beratungsaufwendungen, kann aufgrund fehlender Aufschlüsselung nicht abschließend bewertet werden.
Unabhängigkeit. Zu keinem der Großaktionäre – Convergenta / Familie Kellerhals (29,2 %), Haniel (16,7 %), Meridian Stiftung (11,1 %), freenet (6,7 %) – sind Abhängigkeiten ersichtlich. Auch die konkreten Managementhandlungen lassen solcherlei nicht erkennen. Gegen die Vorstandsmitglieder sind keine laufenden Rechtsverfahren anhängig.
Angemessenheit. Das an den Tag gelegte Transparenzniveau ist grundsätzlich gut, jedoch die Prognosequalität ohne konkrete Nennung von Bandbreiten äußerst vage gehalten. Aufgrund der bestehenden Auszahlungssperre gemäß § 268 Abs. 8 HGB ist die Kapitalallokation hinsichtlich etwaiger Ausschüttungen vorübergehend eingeschränkt. Der Vollzug der Übernahme der restlichen 21,62 % Anteile an der Media-Saturn-Holding war ein strategisch wichtiger Schritt. Das Testat vom Abschlussprüfer PwC ist mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.
c) Aufsichtsrat
Fachlichkeit. Die Gesellschaft verfügt über einen hochkarätig besetzten Aufsichtsrat. Sowohl umfangreiche Erfahrung im Handel als auch in der Führung und Aufsicht von börsennotierten Unternehmen sind vorhanden. Mit Dr. Florian Funck und Christoph Vilanek weisen zwei Mitglieder Ämterüberhäufung auf.
Unabhängigkeit. Die Großaktionäre Convergenta (Jürgen Kellerhals und Erich Schuhmacher), Haniel (Dr. Florian Funck) und freenet (Christoph Vilanek) sind entsprechend ihrem Anteilsbesitz vertreten. Mit Blick auf den Abschlussprüfer PwC sind keine die Unabhängigkeit einschränkenden Faktoren bekannt.
Angemessenheit. Der Aufsichtsratsbericht ist ausführlich und aussagekräftig, das Vergütungssystem des Vorstands sowohl der Höhe wie der Struktur nach insgesamt angemessen. Die den kurzfristigen und langfristigen variablen Vergütungsbestandteilen zu Grunde liegenden Parameter erscheinen sinnvoll, den Vorstand angemessen zu inzentiveren. Auch die Aufsichtsratsvergütung ist mit Ausgestaltung einer reinen Fixkomponente sowie nominal im SDAX-Vergleich angemessen konzipiert.
d) Fazit
Zu den SdK-Abstimmungsverhalten