clearvise AG Score 05/2023

Corporate-Governance-Score


Die Analyse der Unternehmensführung ist eng orientiert an den Abstimmungsrichtlinien der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger, eine der größten Aktionärsvereinigungen in Deutschland. Bewertet wird die Fachlichkeit, Unabhängigkeit und Angemessenheit von Vorstand, Aufsichtsrat & Statut. Ausgehend von 24 Punkten gibt es je Mängel einen Punkt Abzug. Daraus ergibt sich folgendes Punktesystem:

a) Statuten

In der Kategorie Statuten werden strukturelle Aspekte bewertet, die ihren Ursprung in der Vergangenheit haben und auf die Vorstand und Aufsichtsrat nicht oder nur im geringen Umfang mittels HV-Beschluss eine Veränderung bewirken können. Als klassische AG mit dualistischem Führungssystem, nur einer Aktiengattung und keinen Sonderrechten für einzelne Aktionäre erfüllt die clearvise AG die meisten Kriterien. Einen Punkt Abzug gibt es lediglich für die Notierung im Freiverkehr.

Diskutabel unter dem Aspekt „Großaktionäre“ ist die Reputation von Alexander Samwer aufgrund der Vorfälle bei Rocket Internet in den letzten Jahren. Da Alexander Samwer aber bereits seit 2013 seine geschäftliche Tätigkeit für Rocket Internet und Global Founders Capital beendet hat, wird keine Veranlassung gesehen, hierfür einen Punkt abzuziehen.

b) Vorstand

Petra Leue-Bahns (CEO) startete ihre Karriere 1994 als Analystin
bei verschiedenen Investmentfonds. Zwischen 2001 und 2014 folgten unterschiedliche Leitungspositionen bei grünen Entwicklern und Bestandshaltern, bevor sie 2014 in die Geschäftsleitung von Abo Wind wechselte und dort die Verantwortung für die Finanzen und den Projektverkauf übernahm. Ende 2019 erfolgte dann die Berufung in den Vorstand von clearvise.

Manuel Sieth (CFO) begann seine Berufslaufbahn
2011 in der Projektfinanzierung bei der LBBW, wechselte
dann 2013 aber bereits zu Abo Wind als Dealmaker.
Es folgte eine Zwischenstation als Senior Portfolio-
manager bei einer Investmentgesellschaft der Talanx
Group, bevor er 2021 dann zu clearvise wechselte und
dort die Verantwortung für die Finanzen übernahm.
2022 wurde Manuel Sieth zum CFO berufen und kümmert
sich seitdem auch maßgeblich um die IR-Arbeit.

Fachlichkeit. Die berufliche Erfahrung und Expertise beider Vorstände ist überzeugend. Beide weisen viele Jahre Branchen-erfahrung auf, Leue-Bahns viele Jahre auf Geschäftsführungs-
ebene. Die Anzahl von zwei Vorständen scheint für ein Unter-
nehmen in der Größe von clearvise stimmig. Beratungsauf-
wendungen für Managementdienstleistungen gibt es kaum.

Unabhängigkeit. Es sind keine Faktoren bekannt, welche die Unabhängigkeit der Vorstände einschränken. Beide Vorstände sind aus ihrer Vergangenheit natürlich eng mit Abo Wind verbunden, haben dort aber keine offiziellen Mandate mehr inne. In seinen Handlungen agiert der neue Vorstand augenscheinlich im Interesse des Unternehmens und damit aller Aktionäre.

Angemessenheit. Der Vorstand bemüht sich, eine möglichst hohe Transparenz zu gewährleisten und bereitet derzeit ein Uplisting in den organisierten Markt vor. Manuel Sieth ist dafür bekannt, für Aktionärsfragen – sowohl von privater als auch institutioneller Seite – stets zur Verfügung zu stehen. Ein unein-geschränkter Bestätigungsvermerk liegt ebenfalls vor.

c) Aufsichtsrat


Fachlichkeit.
Der Aufsichtsrat ist mit drei Rechtsanwälten sehr juralastig besetzt. Lediglich AR-Mitglied Oliver Kirfel ist unter den Rechtsanwälten rein auf den Bereich der Erneuerbaren Energien fokussiert. Es wird angeregt, den Aufsichtsrat mit noch mehr Branchenexpertise zu besetzen, beispielsweise Experten aus dem Bereich Projektierung – den operativ wichtigsten Partnern von clearvise. Einen weiteren Punkt Abzug gibt es für eine überhäufte Anzahl von Mandaten, beispielsweise beim Vorsitzenden Martin Rey.

Unabhängigkeit. Es sind keine Faktoren bekannt, welche die Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder einschränken. Auch der Abschlussprüfer erbringt lediglich Prüfungsleistungen. Die Prüfungsdauer von fünf Jahren ist ebenfalls noch tragbar.

Angemessenheit. In Sachen Transparenz gibt es einen Punkt Abzug, da die Mandate der Organmitglieder nicht oder teilweise sogar fälschlich ausgewiesen werden. Die Vergütungssysteme erscheinen hingegen sowohl von der Struktur als auch nominalen Höhe angemessen.

d) Fazit

 

 

 

 

 

 

Zu den SdK-Abstimmungsrichtlinien

AV